„Effiziente Fruchtfolgen“

Pilotprojekt läuft bis zum Jahr 2020

Source : Luxemburger Wort
Publication date : 01/05/2016

 

Sauberes Wasser ist als Lebensmittel für Mensch, Tier und Pflanze unverzichtbar. Daher ist das Wasser auch in der Landwirtschaft das wichtigste Produktionsmittel. Mit dem Ziel, die Belastung der Gewässer durch Pflanzenschutzmittelrückstände – vor allem Metazachlor – zu reduzieren und den Rapsanbau im Hinblick auf einen reduzierten Herbizid-Einsatz zu optimieren, hat der Förderverein Integrierte Landbewirtschaftung Luxemburg (Fill) ein Pilotprojekt im Bereich der Diversifizierung der Fruchtfolgen initiiert.

Vor kurzem wurden im „Lycée technique agricole“ in Ettelbruck die Vereinbarungen zwischen der „Fill“ und den aktiv am Projekt beteiligten Landwirten unterzeichnet. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium, dem Nachhaltigkeitsministerium sowie dem Hochschul- und Forschungsministerium unterstützt. Ausführende Partner sind die Landwirtschaftskammer, das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) und das „Lycée technique agricole“ (LTA). Die Projektphase läuft von 2015 bis 2020.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Standortspezifizität des Anbaus. Auf verschiedenen Standorten werden Feldversuche an Hand von fünfjährigen Fruchtfolgen bzw. einzelnen Fruchtfolgeelementen (z. B. Alternativbehandlungen oder Substitutionskulturen zum Raps) durchgeführt.

Aufgrund der Erfahrungen sollen Lösungen für eine zukunftsorientierte Fruchtfolge erarbeitet, kommuniziert, gelehrt und in der landwirtschaftlichen Praxis umgesetzt werden.

(C.)

 

Share this page: