Eine neue Maschine in Beles soll dazu beitragen, die Energieproduktion ein Stück weit sauberer zu machen und vielleicht sogar die Stahlindustrie zu revolutionieren.
Ein paar Fußminuten von der
Forscher und Unternehmen aus Luxemburg wollen der Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch verhelfen
Die Idee, dass Wasserstoff der Energiespeicher der Zukunft sein soll, ist nicht gerade neu. Bereits
Unser Konsumverhalten hat einen Schock erlitten: Mit Beginn der Corona-Krise gab es mitten in Europa plötzlich einige Waren nicht mehr zu kaufen. Ein Grund dafür waren Lieferketten, die wegen der
Was die luxemburgische Forschung zur zweiten Corona-Welle, den großflächigen Tests, zur Verbreitung des Virus und Nachweisen im Abwasser sagt.
Seit Mittwoch sitzen wieder Menschen auf den Terrassen,
Ein Projekt des Luxembourg Institute of Science and Technology beschäftigt sich mit neuen Corona-Diagnosemethoden
Es könnte so einfach sein: ein Anruf, einmal husten – und schon weiß man, ob man mit
Die Technologie des Luxemburger Start-ups MPG ermöglicht die nächste Generation von Masken
Masken prägen unseren Alltag im Corona-Jahr wie kein anderes Kleidungsstück. Für den Einzelnen nach wie vor
Ein virtuelles Modell des Großherzogtums soll künftig bei kniffligen politischen Entscheidungen helfen
Geht es nach Thomas Kallstenius, dem Chef des Luxembourg Institute of Science and Technology
In Luxemburg stecken sich wieder deutlich mehr Menschen mit dem Coronavirus an. Neben den täglich veröffentlichten Zahlen zeigen das auch die jüngsten Auswertungen der „Coronastep+“-Studie des
Seit dem 25. Juni haben sich lokale Konzentrationen gar verdreifacht
Seit Beginn der Pandemie untersuchen Forscher des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) die Präsenz des
Das Abwasser in Luxemburg ist nicht mehr ganz so stark mit Coronaviren belastet wie noch vor einigen Wochen. Zu hoch sind die Werte an den meisten Messpunkten aber immer noch.
Das Abwasser ist