LIST-Wissenschaftler Marco Beyer stellt das dreijährige Projekt vor
Mit PIWI3 wurde ein Projekt lanciert, das letztlich die Möglichkeiten einer stärkeren Verbreitung dieser pilzwiderstandsfähigen
Im Festsaal des Institut viti-vinicole fand am 18. Januar wieder der traditionelle Neujahrsempfang, besser bekannt als "Verre de I'amirie" statt. Zu diesem Anlass wurde nochmals auf das
In Bezug auf die lang anhaltende Trockenperiode und ungewöhnlich warmen Temperaturen erinnert das Weinjahr 2015 stark an das Rekordjahr 2003. Das Jahr startete mit einem sehr milden Winter, in dem
Herausforderungen und Chancen in Landwirtschaft und Weinbau
Im Rahmen des vom LIST (Luxembourg Institute of Science and Technology) und der Section des Sciences des Institut Grand Ducal organisierten
Zum FILL-Projekt EFFO - Effiziente Fruchtfolgen fand am öffentlichen Forschungsinstitut LIST in Belvaux am Dienstag vergangener Woche abermals ein sogenannter Expertentalk statt.
Anbau ist in
Zum FILL-Projekt 'EFFO - Effiziente Fruchtfolgen' fand am vergangenen Freitag am Versuchsstandort Wahl eine Feldbegehung statt. Diese bot die Gelegenheit, den aktuellen Stand des Projekts zu
Trotz Hightech sind Raumschiffe und Raumstationen nicht blitzeblank rein. Bakterien und Pilze fühlen sich in den engen Behausungen wohl. Ein Forschungsteam aus Luxemburg hat von der ESA den Auftrag
Zwei Wochen nach den Terroranschlägen stellt sich Paris auf die Mammutkonferenz „COP21“ ein: 195 Länder und die EU sollen dort unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen ein neues Klimaabkommen
Vor 30 Jahren: Erster Bericht über das Ozonloch alarmierte die Öffentlichkeit
Die Menschheit hatte Glück: Dank einer Verkettung günstiger Umstände schrammte die Welt knapp an einer Katastrophe
Der Klimatologe Andrew Ferrone über ein nicht ganz verstandenes Klimaerereignis
Für den Klimatologen Andrew Ferrone, Wissenschaftler am Luxemburger Forschungszentrum „LIST“, gibt es noch zu viele