Die Corona-Zahlen in Luxemburg gehen zurück. Grund dafür könnten die Osterferien sein, sagen die Experten der Corona-Taskforce. Aber: der Rückgang sei wahrscheinlich nur vorübergehend.
Die Zahl
Das LIST startet eine Sensibilisierungskampagne für Themen rund um die 5G-Technologie
Mit Hilfe eines pädagogischen Projektes will das „Luxembourg Institute of Science and Technology“ (LIST) eine
Forscher der Uni Luxemburg verbessern mit dem neuen Mobilfunkstandard die Weltraumkommunikation
Wer die letzten Monate und Jahre im Home-Office verbracht und dort fast ausschließlich über
Im Abwasser des Großherzogtums sind weiterhin Coronavirus-RNA zu finden – derzeit zeigen sie allerdings einen leichten Abwärtstrend im Vergleich zur Vorwoche. Das geht aus dem neuesten Bericht des
In den Kläranlagen werden weniger Rückstände festgestellt – die Werte bleiben aber hoch
Die Corona-Viruslast in den Abwässern hat Ende der vergangenen Woche wieder abgenommen. Dies geht aus dem
Die Wasserproben, die LIST-Forscher in Luxemburger Klärwerken nehmen, haben Ende der vergangenen Woche weniger Viren-RNA enthalten. Aber: In einigen Klärwerken werden immer noch steigende Werte
Luxemburger Start-ups und Wissenschaftler arbeiten daran, medizinische Behandlungen stärker auf den individuellen Patienten zuzuschneiden Florett statt Schrotflinte
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie
Die Abwässer in Luxemburg sind weiterhin stark mit dem Coronavirus belastet: Das passt zu den aktuellen Fallzahlen.
Es wird derzeit nicht mehr schlimmer – aber es will auch einfach nicht
Wissenschaftler aus Luxemburg arbeiten an haptischen Bildschirmen und neuartigen Kraftwerken.
Die Situation dürfte den meisten bekannt vorkommen. Man sitzt im Auto und denkt, dass es zu heiß ist, die
Die LIST-Forscher entnehmen Proben an 13 Luxemburger Kläranlagen.
Die Virenmenge in Luxemburgs Abwässern nimmt ab, so wie schon in den vergangenen Wochen. Zu diesem Schluss kommen die Forscher des