Das Abwasser in Luxemburg wird seit Monaten auf Spuren des Coronavirus untersucht, wodurch sich der Verlauf der Pandemie abschätzen lässt – und zwar für einige Tage im Voraus. Die neuesten Messungen
Vom Labor- zum Industriemaßstab sollen in Oberkerschen neue Verfahren und Produkte entwickelt werden
Luxemburg hat ein eigenes Innovationszentrum für Umwelttechnologien. Die offene Forschungsstätte
Es ist erstaunlich, wie schnell es gehen kann: Gerade mal vier Jahre ist es her, dass die Space-Resources-Initiative vom damaligen Wirtschaftsminister Etienne Schneider gestartet wurde. Seitdem ist
Wissenschaftler aus Luxemburg arbeiten derzeit an einem Computerprogramm, das Covid-19 an der Stimme und am Husten eines Patienten erkennen soll. Noch steckt das Projekt in den Kinderschuhen. Jeder
Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem IVV erforschen diverse Anpassungsmaßnahmen.
Neben dem Boden und der Lage spielt
Im Luxemburger Abwasser werden wieder mehr Coronaviren gefunden, nachdem es kurzzeitig einen anderen Trend gegeben hat. Ob der wirklich komplett ins Gegenteil verkehrt wurde – darauf wollen sich die
Die Erregerrückstände in den Abwässern bleiben weiter über dem Niveau der ersten Infektionswelle
Das Corona-Virus zeigt immer noch eine hohe Prävalenz innerhalb der Bevölkerung auf. Dies zeigen nicht
Mit eigens entwickelten Zellulosefasern wollen Forscher*innen eine umweltfreundliche Alternative zu Kohlenstoff- und Glasfasern schaffen. Wir haben das am internationalen Forschungsprojekt beteiligte
Mit der App Bloomin' Algae soll das gesundsheitsschädliche Cyanobakterium gemeldet werden können.
Sie sind eine Gefahr für Wasserliebhaber, Haustiere, Vieh und das aquatische Ökosystem: Blaualgen.
Derzeit ist es strikt verboten, in den Remerscher Baggerweihern zu baden. Der Grund dafür sind Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt.
Blaualgen, die nicht wirklich blau, sondern