Mit der Smartphone-App Bloomin‘ Algae kann jeder in Luxemburg Wissenschaftlern am LIST helfen, gefährliche Cyanobakterien frühzeitig zu erkennen.
Am vergangenen Freitag wurden die Baggerweiher in
Über Sinn und Zweck moderner Technologien informieren und sich dabei mit altbekannten, aber auch neuen Kontakten austauschen – so in etwa lässt sich das Ziel der vierten Ausgabe des „Tech Day“ vom
Sie sind eine Gefahr für Wasserliebhaber, Haustiere, Vieh und das aquatische Ökosystem: Blaualgen. Von August bis Oktober vermehrt sich das Cynobakterium besonders gerne in luxemburgischen Gewässern,
Die EU-Kommission will den Einsatz von Gentechnik vereinfachen. Manche Landwirte begrüßen die Initiative – andere üben scharfe Kritik
Vergangene Woche schlug die EU-Kommission Gesetzesänderungen vor,
Trockene Böden, mehr Extremwetter, neue Schädlinge – auf die Bauern warten enorme Aufgaben
Die Sicherheitsmaßnahmen im Quarantänelabor des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) in
In einem Forschungsprojekt beschäftigen sich das LIST und die Universität Trier mit dem Borkenkäfer
Es ist eine Art Frühwarnsystem, das die Wissenschaftler etablieren möchten. Unter Zuhilfenahme von
Expertenausführungen gehen weit über das aktuelle Projekt hinaus
Am vergangenen Dienstag lud das Luxembourg Institute of Science and Technology (List) zu einer Feldbegehung in Kehmen ein. Im
Im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle der Badegewässerqualität wurde in den Baggerweihern in Remerschen eine starke Vermehrung von Cyanobakterien, die im Volksmund als. Blaualgen bezeichnet werden,
Landwirte aus Luxemburg und Frankreich beteiligt
Das Pilotprojekt HEMS zielt darauf ab, Landwirte zu unterstützen, indem es ihnen Erkenntnisse für einen gezielteren und wirtschaftlich
Emmanuel Defay (50) und sein Team vom Department of Materials Science and Technology des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) beschäftigen sich mit elektrokalorischen Materialien.