Der Staat will die Ausbreitung von invasiven Tierarten stärker bekämpfen. Das Vorkommen des amerikanischen Sumpfkrebses wird derweil untersucht.
Die nationalen Behörden beobachten die Situation rund
Der Klimawandel rückt immer deutlicher in den Vordergrund – auch in der direkten Nachbarschaft. Dass man auch auf lokaler Ebene nachhaltig handeln kann, wollen die Pro-Sud-Gemeinden beweisen. Eine
Der Energiewandel, den die europäischen Länder in den kommenden Jahren vollziehen müssen, ist eine große Herausforderung. Wie können wir den Energiebedarf unserer Gesellschaft decken und gleichzeitig
Herausforderungen und Chancen in Landwirtschaft und Weinbau
Im Rahmen des vom LIST (Luxembourg Institute of Science and Technology) und der Section des Sciences des Institut Grand Ducal organisierten
Das EU-Projekt COMMECT schließt die digitale Lücke in ländlichen und abgelegenen Regionen Europas durch innovative Breitbandlösungen. Mithilfe von Satelliten-, Mobilfunk- und IoT-Technologien wird
LIST-Wissenschaftler Marco Beyer stellt das dreijährige Projekt vor
Mit PIWI3 wurde ein Projekt lanciert, das letztlich die Möglichkeiten einer stärkeren Verbreitung dieser pilzwiderstandsfähigen
Dürren, Stürme und Schädlingsbefall setzen den Waldbeständen zu. Im Bambësch suchen Wissenschaftler nach Lösungen für mehr Widerstandskraft.
Mitten im Bambësch, umgeben von geschädigten Fichten und
Luxemburger Saatbauqenossenschaft lud zu ihrer Generalversammlung ein
Am Donnerstag vergangener Woche blickte die Luxemburger Saatbaugenossenschaft (LSG) bei ihrer Generalversammlung im
Vorteile dieser widerstandsfähigen Sorten standen im Mittelpunkt
Kürzlich fand der erste Luxemburger PIWI-Tag im Institut viti-vinicole (IVV) in Remich statt. Gemeinsam mit dem Luxembourg Institute
Künstliche Intelligenz (KI) - vor allem im Bildbereich - ist das Ding der Stunde. Während die einen große, vielleicht sogar übertriebene Erwartungen in sie setzen, hegen andere eine gewisse Angst vor