Ein Interview mit Paul Schockmel (Clepa) und Camille Feyder (Ilea)
Mit der britischen Automobilindustrie geht es offenbar wieder aufwärts. Das nimmt man auch diesseits des Kanals in Luxemburg wahr.
Interview mit Rainer Klump, dem neuen Rektor der Universität Luxemburg
d'Land: Professor Klump, Sie waren fünf Jahre lang Vizepräsident der Goethe -Universität Frankfurt und vor einem Jahr ein
Einige Regierungen engagieren sich im Bereich Circular Economy
Banknoten sind ein ideales Beispiel für Circular Economy, findet Walter Stahel, Mitbegründer des Product Life Institute, EU -Berater und
Kreislaufwirtschaft: Das Luxembourg Center for Circular Economy informiert sich in London
Die Messe "Resources" hat sich inzwischen zu einem wichtigen Ereignis etabliert und ist weltweit
Das Interesse an Imkerei ist groß, wie die Teilnehmerzahl an entsprechenden Kursen belegt. Gleichzeitig ist immer wieder vom „Bienensterben“ die Rede, worauf erst kürzlich wieder der „Lëtzebuerger
Der junge Physiker Olivier De Castro über seine Leidenschaft, Ionenkanonen und die Anforderungen der Forschung
Technischer Sekundarschulabschluss in Luxemburg, Bachelor und Master in Aachen, Doktorat
Forschungslandschaft im Umbruch
Das Jahr 2014 war ein äußerst ereignisreiches für die Luxemburger Forschungslandschaft, die durch mehrere Reformen wesentlich verändert wurde. Zum einen wurden die so
LIST-Verwaltungsratspräsident Georges Bourscheid über die Fusion von CRP Tudor und CRP Gabriel Lippmann und die Vision für das neue Institut
Für die "Centres de Recherche Publics" Henri
Die hiesige Forschung hat noch einen weiten Weg vor sich
Während seine Souveränitätsnischen nach und nach wegbröckeln, muss das Wirtschaftsmodell Luxemburgs in Zukunft noch stärker auf
Zum traditionellen "Verre de l'amitié" gaben sich am vergangenen Mittwoch zahlreiche Vertreter des heimischen Weinsektors, der Moselgemeinden und der Politik, aber auch Vertreter des Sektors aus den