Das Coronavirus ist zwar noch in Luxemburgs Kläranlagen verbreitet, aber derzeit eher „mäßig“, teilt das Coronastep-Forscherteam vom „Luxembourg Institute of Science and Technology“ mit. Die
Ein kleines Unternehmen aus Grevenmacher durchleuchtet mithilfe des LIST und Künstlicher Intelligenz den Weg vom Rohstoff bis zum Handel
Mit Blick auf die Sommerpause und die bevorstehende Wahl im
An den Ufern des Obersauerstausees können wieder Freizeit- und Sportaktivitäten stattfinden. Denn nach fast zwei Monaten gibt es in puncto Präsenz von Cyanobakterien Entwarnung. Nur Schwimmen dürfen
Nicolas Titeux ist Leiter der Beobachtungsstelle für Klima, Umwelt und Biodiversität in der Abteilung für Umweltforschung und -innovation am Luxembourg Institute of Science and Technology, LIST.
Täglich fließt literweise Abwasser von der Toilette über das Klärwerk bis in unsere Flüsse. Manchmal nimmt es aber auch ungewöhnliche Abzweigungen – und landet zum Beispiel im Bierglas.
Zugegeben,
Mehr Viren als im Lockdown: Die Viruslast in Luxemburgs Abwasser steigt seit mehreren Wochen an – und hat nun kürzlich einen Rekord gebrochen. Das berichten Forscher des Coronastep-Programms vom
Mondstaub ist eine der größten Herausforderungen bei Mondmissionen. Diverse Probleme, verursacht durch Mondstaub, haben in der Vergangenheit bereits zu Fehlfunktionen und zum Scheitern von
Wie die Trockenheit Luxemburg verändert
Der vergangene Sommer war im Großherzogtum der trockenste seit 100 Jahren – und der zweitheißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. In den Wäldern trockneten die
Die Fallzahlen der Coronainfektionen in Luxemburg steigen wieder an – allerdings nicht exponentiell, sondern linear. Was Premierminister Xavier Bettel (DP) am Freitagnachmittag bei der
Die Chemikerin Kathryn Hadler leitet ab April das European Space Resources Innovation Centre in Luxemburg
Die Chemikerin Kathryn Hadler übernimmt ab 1. April die Leitung des European Space Resources