Mehr und mehr „Centres de compétence“ entstehen in Luxemburg. Ihre Ziele und Ausrichtungen können sehr unterschiedlich sein.
Der Name deutet an, dass es bei den neu entstandenen Einrichtungen vor
Im Frühjahr wird der Winterraps durch eine Reihe von wirtschaftlich bedeutenden Schädlingen bedroht: die Stengelrüßler, den Rapsglanzkäfer und die Schotenschädlinge. Im Rahmen des Projektes
Im Festsaal des Institut viti-vinicole fand am 18. Januar wieder der traditionelle Neujahrsempfang, besser bekannt als "Verre de I'amirie" statt. Zu diesem Anlass wurde nochmals auf das
Die Versammlung der LSG, bezüglich der kommenden Aussaat von Sommerungen, bot allen anwesenden Interessenten, aus Landwirtschaft, Beratung und Handel die Gelegenheit sich umfangreich mit Anbau und
Die Ackerbauverwaltung hatte am 24. November zu einer wissenschaftlichen Tagung über den organischen Kohlenstoff sprich Humus im Boden und die Bodenbiologie in die Ackerbauschule eingeladen. Ziel der
Wie am LIST eine preisgekrönte Datenbank über Nahrungsmittel weiterentwickelt wird
Zwar zwingen die EU -Regelungen Lebensmittelhersteller zur Angabe der Bestandteile ihrer Produkte, allerdings gibt
Nach einer Reihe von tiefgreifenden Umbrüchen kommt die Forschungslandschaft
Die Jahre 2014 und 2015 waren Jahre bedeutender Umbrüche in der hiesigen Forschungslandschaft. Während eine Reihe von
In den beiden vergangenen Wochen wurden die Ausführungen von Wenzerverband-Präsident Marc Weyer sowie der Herren Fernand Etgen, Serge Fischer und Alex Schmit thematisiert. Im dritten Teil geht es um
Forschungsprojekt soll Folgen von Hochwasser mildern
Saisonale Überschwemmungen oder aber Hochwasserkatastrophen können erhebliche Schäden an der öffentlichen Infrastruktur verursachen. Häufig
Am Donnerstag vergangener Woche fand in Beringen, in der Festscheune "A Guddesch", die Sorten-Informationsversammlung zu den Sommerkulturen statt. Neben Getreide und Silomais standen auch