Die Insekten sterben

Laut einer internationalen Studie sind in den letzten 30 Jahren 80 Prozent der Insekten in Europa verschwunden. 

Source : Tageblatt
Date de publication : 24/01/2018

Die Studie, die im Umweltmagazin PLOS One (Public Library of Science) veröffentlicht wurde, basiert sich auf Daten, die seit 1989 in Deutschland gesammelt wurden. Die Zahl der gefangenen Insekten sinke, erklären die Experten. Sie schließen daraus, dass die Insektenbevölkerung in Europa in Allgemeinen stetig abnimmt. Das Bienensterben sei in diesem Zusammenhang nur die Spitze des Eisbergs. 

Laut Gérard Anzia und Henri Kox („déi gréng“) sollen die intensive Landwirtschaft und der massive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Hauptgründe für das Insektensterben sein. Die beiden wollten von Umweltministerin Carole Dieschbourg wissen, ob auch hier in Luxemburg ein drastischer Insektenrückgang festgestellt wird. 

In ihrer Antwort erklärt die Ministerin, dass bislang keine Langzeitstudie über den Insektenbestand hierzulande durchgeführt wurde. Lediglich die Schmetterlingsbevölkerung werde seit 2014 im Rahmen des „Biomonitoring“ vom LIST (Luxembourg Institute of Science and Technology) überwacht. Im Rahmen des nationalen Naturschutzplans 2017-2021 soll die Kontrolle der Artenvielfalt aber verbessert werden. 

Die deutsche Studie sei in kleinen Arealen, die von landwirtschaftlichen Zonen umgeben sind, durchgeführt worden, meint Dieschbourg. Solche Gebiete würden auch in Luxemburg existieren. Es sei also anzunehmen, dass auch hier die Insektenbevölkerung abnimmt. Deshalb sei es u.a. wichtig, den Zustand der Natura-2000-Gebiete zu verbessern und zu überwachen. Denn ein Insektenrückgang habe Folgen für die gesamte Nahrungskette, angefangen bei den Vögeln, den Fledermäusen usw. Im Interesse der Artenvielfalt werde in den kommenden Monaten der Aktionsplan „Bestäubung“ gestartet, kündigt die Ministerin an. Sie will gleichzeitig den Schutz der natürlichen Lebensräume verstärken. Denn nur wenn sich diese Areale in einem guten Zustand befinden, könne sich die Insektenbevölkerung erholen. 

In diesem Zusammenhang müsse man jedoch auch über Änderungen in der landwirtschaftlichen Praxis reden. Der Einsatz von Pestiziden soll ganz aufgegeben werden. Parallel sollen Monokulturen wieder durch Mischkulturen ersetzt werden. Weitere Biotope sollen geschaffen und geschützt werden. Im Allgemeinen müsse man eine Landwirtschaftspolitik betreiben, die sich nach den Prinzipien der Ökologie und dem natürlichen Gleichgewicht orientiert.

René Hoffmann

 

Partager cette page :