Luxemburger Teilnehmer von Fachmesse angetan - nächster Besuch steht
Am gestrigen Donnerstag ging diedreitägige Fachmesse „Smart Ci-ty Expo World Congress" in Barcelona zu Ende. An ihr hatten sich
Eine neue Maschine in Beles soll dazu beitragen, die Energieproduktion ein Stück weit sauberer zu machen und vielleicht sogar die Stahlindustrie zu revolutionieren.
Ein paar Fußminuten von der
Um den Kampf gegen das Coronavirus zu unterstützen, untersuchen Forscher des Forschungsinstituts LIST das Abwasser in Luxemburg nach Viren. Das Tageblatt hat sich darüber mit der zuständigen
Forscher und Unternehmen aus Luxemburg wollen der Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch verhelfen
Die Idee, dass Wasserstoff der Energiespeicher der Zukunft sein soll, ist nicht gerade neu. Bereits
Auch bei Forschern in Luxemburg steht das Corona-Virus derzeit im Fokus.
Analyse, Kartierung, Literatursammlung und vieles mehr – insgesamt acht Projekte des Luxembourg Institute of Science and
Wie Forscher über die Zuflüsse von Kläranlagen die Entwicklung der Pandemie verfolgen
In einer Glasflasche befinden sich die Informationen über das Infektionsgeschehen. Das Behältnis, das
Im Luxemburger Abwasser werden wieder mehr Coronaviren gefunden, nachdem es kurzzeitig einen anderen Trend gegeben hat. Ob der wirklich komplett ins Gegenteil verkehrt wurde – darauf wollen sich die
Die LIST-Forscher entnehmen Proben an 13 Luxemburger Kläranlagen.
Die Virenmenge in Luxemburgs Abwässern nimmt ab, so wie schon in den vergangenen Wochen. Zu diesem Schluss kommen die Forscher des
Ein neues Luxemburger Forschungslabor entwickelt Ultraleichtmaterialien
In der Raumfahrt kann man die Komponenten, die ins All geschossen werden müssen, wortwörtlich in Gold aufwiegen. Jedes
Luxemburger forschen an Projekten gegen das Bienensterben
Die Imkerei ist ein uralter Berufszweig, doch erst seit es zu massenhaftem Bienensterben kommt, ist die zentrale Schlüsselfunktion von Bienen