Den immer trockener und heißer werdenden Sommern muss sich auch der Weinbau anpassen.
Bislang haben die heimischen Winzer von den Folgen des Klimawandels weitgehend profitiert. So hat der
Rückblick auf die gut besuchte Veranstaltung
Trotz derweil noch immer winterlichen Temperaturen rückt die Frühjahrsaussaat so langsam näher. In diesem Zusammenhang fand nun kürzlich die
Ein kleines Unternehmen aus Grevenmacher durchleuchtet mithilfe des LIST und Künstlicher Intelligenz den Weg vom Rohstoff bis zum Handel
Mit Blick auf die Sommerpause und die bevorstehende Wahl im
Über Sinn und Zweck moderner Technologien informieren und sich dabei mit altbekannten, aber auch neuen Kontakten austauschen – so in etwa lässt sich das Ziel der vierten Ausgabe des „Tech Day“ vom
Täglich fließt literweise Abwasser von der Toilette über das Klärwerk bis in unsere Flüsse. Manchmal nimmt es aber auch ungewöhnliche Abzweigungen – und landet zum Beispiel im Bierglas.
Zugegeben,
In einem Forschungsprojekt beschäftigen sich das LIST und die Universität Trier mit dem Borkenkäfer
Es ist eine Art Frühwarnsystem, das die Wissenschaftler etablieren möchten. Unter Zuhilfenahme von
Nicolas Titeux ist Leiter der Beobachtungsstelle für Klima, Umwelt und Biodiversität in der Abteilung für Umweltforschung und -innovation am Luxembourg Institute of Science and Technology, LIST.
Vom Labor- zum Industriemaßstab sollen in Oberkerschen neue Verfahren und Produkte entwickelt werden
Luxemburg hat ein eigenes Innovationszentrum für Umwelttechnologien. Die offene Forschungsstätte
Um die Stahlindustrie am Standort Luxemburg auf die Zukunft vorzubereiten, laufen derzeit bei ArcelorMittal mehrere Projekte.
„Eine ganze Reihe von Zukunftsprojekten sind derzeit am Laufen“, so ein
Trockene Böden, mehr Extremwetter, neue Schädlinge – auf die Bauern warten enorme Aufgaben
Die Sicherheitsmaßnahmen im Quarantänelabor des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) in