Innovationen sollen schneller in Produkte umgesetzt werden
Die Luxemburger Forschungslandschaft ist in Bewegung: Im LIST, dem „Luxembourg Institute of Science and Technology“, sind zum Jahreswechsel
Zusätzliche 30 Millionen Euro für die Forschung über zwei Jahre
In diesem und im nächsten Jahr investiert der Staat zusätzliche 30 Millionen Euro in den Forschungsstandort Luxemburg. Das teilt das
LIST veröffentlicht meteorologiches Bulletin für den Sommer 2018
Das "Luxembourg Institute of Science and Technology" (LIST) hat seine meteorologisches Bulletin für den Sommer 2018 - die
Zum ersten Mal veröffentlicht ein Forscher der Universität Luxemburg einen Beitrag im „Science“-Fachjournal
Alexandre Tkatchenko, Professor für Physik der kondensierten Materie an der Fakultät für
Drei Fragen an Hélène Mayer, die das Projekt Re-Engage des Luxembourg Institute of Science and Technology (List) koordiniert. Es soll helfen, den Schulabbruch zu verhindern.
Wie kann man gefährdete
Das vom "Luxembourg Institute of Science and Technology" (LIST) entwickelte "HASARD"-Werkzeug kommt derzeit im Kontext der Überflutungen infolge des Zyklons "Idai" in Mosambik zum Einsatz.
Mit diesem
Die heimische Imkerei hat viele Probleme: Verarmung der Blütenvielfalt, Varroa-Milben und mit ihr vergesellschaftete Viren. Nach einer eher durchwachsenen Saison für die Imker im letzten Jahr werden
Das temperaturbasierte Modell VM Phänologie simuliert die phänologischen Stadien der Weinrebe entsprechend der BBCH-Skala an 62 Standorten in Deutschland und an einem Standort in Luxemburg. Die
67 Forschungsprojekte aus Luxemburg im europäischen Horizon 2020-Forschungsprogramm zurückbehalten
Von 340 eingereichten Forschungsprojekten aus Luxemburg wurden 67 im Horizon 2020-Programm
Der Winter 2015/16 war bis etwa Mitte Februar sehr mild, danach fielen die Nachttemperaturen oft unter den Gefrierpunkt. Wie weit konnte sich das Getreide in der warmen Phase entwickeln, wie weit