Das energetische Potenzial einer Stadt darstellen: Das ist Ziel des Forschunsprojekts SECuRe (Smart Energy Cities and Regions) des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), das die
Das IBLA-Institut fir biologesch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l. - feierte am 1. Dezember 2017 sein 10-jähriges Bestehen stilgerecht in „An Haffen" in Wickrange.
Nach der
Materialchemiker Dr. Paul Gratia über das Potenzial von Perowskit
Die Solarzellen der Zukunft kommen aus dem Drucker und werden so flexibel sein, dass sie quasi überall eingesetzt werden können.
Herrschten auch in der vergangenen Woche eisige Temperaturen von bis zu -15 Grad, so war der (meteorologische) Winter 2017/2018 im Großherzogtum mild: Wie aus einer Mitteilung von Meteolux und dem
Luxembourg Institute of Science and Technology sucht Lösungen für Baustellenlogistik. Die Bevölkerung in den Städten Europas wächst. Es wird immer mehr gebaut. Luxemburg ist da keine Ausnahme. Wie
Mit Verzögerung lud Windschutzscheibenhersteller Carlex zur offiziellen Einweihung.
Die neue Produktionsanlage von Carlex in Grevenmacher für Windschutzscheiben läuft zwar schon seit Februar, doch
Beim ersten Tech Day präsentiert das LIST Projekte von Nanotechnologie bis Nagellack. Im Winter morgens ins Auto steigen und direkt losfahren ohne lästiges Kratzen, ohne beschlagene Scheiben und mit
Im Gutland steht die Heuernte an
Nicht nur an der Luxemburger Mosel, sondern auch bei den übrigen Kulturen ist die Vegetationsentwicklung diesmal schneller als in einem Durchschnittsjahr. Der
Gestern war Weltumwelttag. Grund genug für Umweltministerin Carole Dieschbourg, die Presse nach Oberanven einzuladen, um ihr ihre Besorgnis u.a. über das Insektensterben mitzuteilen.
Es war nach Sassenheim und Ermsdorf das dritte katastrophale Flutereignis innerhalb von zwei Jahren. Aber können wir uns überhaupt auf solche Ereignisse vorbereiten?
Nach den Flutereignissen an